Zen-Ästhetik
Charakteristika
Begriffe
Beispiele
Essay
Kontakt

>> Zen Ästhetik >> Literatur

Literatur

Avitabile, G. [Hrsg.] (1990): Die Kunst des alten Japan.- (Cantz) Stuttgart.
Basho, M. ( 2007): Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland.- (Dietrich`sche Verlagsbuchhandlung) Mainz.
- (1994): Sarumino - das Affenmäntelchen.- (Dietrich`sche Verlangsbuchhandlung) Mainz.
Berndt, J. [Hrsg.] Japanische Kunst I und II.- (Koehler & Amelang) Leipzig.
Brinker, H. (1986): Zen in der Kunst des Malens.- (Scherz) Bern.
Brüll, L. (1989): Die japanische Philosophie – Eine Einführung.- Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
Calza, G. C. (2007): Japan Stil.- (Phaidon) Berlin.
Capon, E. & K. A. Gitter (2008): Zen mind, Zen brush – Japanese ink paintings from the Gitter-Yelen Collection.- Art Gallery New South Wales, Sydney.
Crueger, A. & W. Ito (2004): Wege zur Japanischen Keramik.- Museum Ostasiatische Kunst Berlin.
Dumoulin,H. (2010): Geschichte des Zen-Buddhismus Band II: Japan.- (Angkor) Frankf.a.M.
Ehmcke, F: (1991): Der japanische Teeweg – Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk.- (DuMont) Köln.
Fahr-Becker, G. [Hrsg.] (2006): Ostasiatische Kunst.- (Tandem) ohne Erscheinungsort.
Fehrer, W. (2005): Das Japanische Teehaus.- (Niggli) Sulgen.
Flemmer, W. (2008): Tropfen vom Lotosblatt - Begegnungen mit der Kultur der Achtsamkeit.- (Theseus) Stuttgart.
Gad, J. (2011): Yohaku no bi - oder die Schönheit des Einfachen – eine buddhistisch inspirierte Naturästhetik.- (Engelsdorfer) Leipzig.
Golinski, H. G. & G. Hiekisch- Pilar [Hrsg.] (2000): Zen und die westliche Kunst.- Museum Bochum.
Hara, K. (2012): Weiss.- (Lars Müller) Zürich.
Herrigel, E. (1958): Der Zen-Weg.- (Otto Wilhelm Barth) München.
Hisamatsu, S. (1974): Zen and the Fine Arts.- (Kodansha International) Otowa.
- (1999): Die Fülle des Nichts- vom Wesen des Zen.- (Günther Neske) Talheim.
Holmes, Stewart W. & Horioka, Chimyo (1994): Tuschespuren in der Ewigkeit - Meditationen über Kunstwerke des ZEN. O.W. Barth, München.
Inoue, Y. (2008): Der Tod des Teemeisters.- (Suhrkamp) Frankfurt a. M.
Itoh, T. (1985): Die Gärten Japans.- (DuMont) Köln.
Izutsu, T. (1986): Philosophie des Zen-Buddhismus.- (Rowohlt) Reinbeck.
-( 2006): Bewusstsein und Wesen.- (Iudicium) München.
Izutsu, T. & T. (1988): Die Theorie des Schönen in Japan – Beiträge zur klassischen japanischen Ästhetik.- (DuMont) Köln.
Junìchiro, T. (1987): Lob des Schattens.- (Manesse) Zürich.
Juniper, A. (2003): Wabi-Sabi – Edele Einfachheit als höchste Tugend.- (Lotos) ohne Erscheinungsort.
Kato, S. (2001): Geheimnis Japan.- (Orbis) München.
Keane, M. P. (1999): Gestaltung Japanischer Gärten.- (Ulmer) Stuttgart.
Kenko, Y. (2003): Betrachtungen aus der Stille.- (Insel) Frankfurt a. M.
Koren, L. (2004): Wabi – sabi für Künstler, Architekten und Designer.- (Wasmuth) Tübingen.
- (2015): Wabi-Sabi – Woher ? Wohin ? - Weiterführende Gedanken.- (Wasmuth) Tübingen.
Lokowandt, E. (2001): Shinto - Eine Einführung.- (Iudicium) München.
Moriya, K. (1953): Die Japanische Malerei.- (F. A. Brockhaus) Wiesbaden.
Müller, C. [Hrsg.] (1993): Zen und die Kultur Japans - Klosteralltag in Kyoto.- (Dietrich Reimer) Berlin.
Munsterberg, H. (1978): Zen-Kunst.- (DuMont) Köln.
Ohashi, R. (1994): Kire – Das Schöne in Japan.- (DuMont) Köln.
- (1999): Japan im interkulturellen Dialog.- (iudicium) München.
Ohashi, R. & R. Elberfeld (2006): Dogen Shobogenzo – Anders Philosophieren aus dem Zen.- (Friedrich Frommann) Stuttgart-Bad Cannstadt.
Okakura, K. (2002): Das Buch vom Tee.- (Insel) Frankfurt a. M.
Palmer, M: (1994): Taoismus.- (Aurum) Braunschweig.
Ponciroli, V. [Edit.] (2013): Katsura – Imperial Villa.- (Phaidon) London.
Pörtner, P. (2006): Japan – Von Buddhas Lächeln zum Design – Eine Reise durch 2500 Jahre japanischer Kunst und Kultur.- (Dumont Reiseverlag) Ostfildern.
Richie, D. (2020): Versuch über die japanische Ästhetik.- (MSB Matthes & Seitz) Berlin.
Rolof J. & D. (2003): Zen in einer Schale Tee – Einführung in die japanische Teezeremonie.- (Lotos) München.
Schaumann, W. [Hrsg.] (1992): Ästhetik und Ästhetisierung in Japan.- (iudicium) München.
Schumann, H. W. (2005): Buddhismus – Stifter, Schulen und Systeme.- (Hugendubel) Kreuzlingen.
Seiroku, N. (1972): The Arts of Japan - Bd. 1 - Ancient and Medieval.- (Kodansha) Tokyo.
- (1980): The Arts of Japan - Bd. 2 - Late Medieval to Modern.- (Kodansha) Tokyo.
Seubold, G. (2007): Begriff und Geist japanischer Kunst - Schein des Nichts.- (Denkmal) Bonn.
Seubold, G. & Schmaus, T. [Hrsg.] (2011): Ästhetik des Zen-Buddhismus.- (Denkmal) Bonn.
Shepherd-Kobel, K. (2005): Zen in der Kunst der Tuschmalerei.- (Theseus) Berlin.
Shibayama, Z. (1995): Zen – Eine Blume spricht ohne Worte.- (Suhrkamp) Frankfurt a. M.
Silvester, H. W. & Kato, S. & Foljanty, D. (1988): Das klassische Japan.- (Ellert u. Richter) Hamburg.
Soshitsu, S. (2002): Der Geist des Tees.- (Theseus) Berlin.
Suzuki, A. (1999): Gedanken zur japanischen Ästhetik.- Neue Keramik, (Heft Mai/Juni) S. 538-541, Berlin.
Suzuki, D. T. (1974): Der westliche und der östliche Weg – Essays über christliche und buddhistische Mystik.- (Ullstein) Frankfurt a. M.
Tanaka, I: (1972): Japanese Ink Painting: Shubun to Sesshu.- (Weatherhill/ Heibonsha) New York/ Tokio.
Teiko, I. (2000): Welch eine Stille - Die Haiku-Lehre des Takahama Kyoshi.- Hamburger Haiku Verlag.
Terukazu, A. (1980): Japanische Malerei.- (Klett Cotta) Stuttgart.
Violet, R. (1984): Kleine Geschichte der japanischen Kunst.- (DuMont) Köln.
Weber-Brosamer, B. & D. M. Back (2005): Die Philosophie der Leere.- (Harrassowitz) Wiesbaden.
Wolff, V. (2015): Die Rache des Materials – Eine andere Geschichte des Japonismus.- (diaphanes) Zürich-Berlin.
www.keramiksuzuki.de (hier u. a. ein Essay über die japanische Ästhetik)
www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/index.php?id=50&L=1 (hier u. a. von Sabine Löhr eine Arbeit über: Naturethik und Naturästhetik im Buddhismus) http://de.wikipedia.org/ wiki/Japanische_Ästhetik (Seite von Wikipedia über die japanische Ästhetik)

 


Datenschutzhinweis